Young Investigator Fellowship am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung

Von April bis Dezember 2024 bin ich im Rahmen meines Fellowships an der TU Darmstadt und an der Professur von Prof. Dr. Ute Tellmann.

Hier die Beschreibung des Vorhabens auf der ZEVEDI Homepage

Vortrag bei DLF Nova Hörsaal

Mein Vortrag zu digitalen Zentralbankwährungen, den ich im Oktober 2023 am Hamburger Institut für Sozialforschung gehalten habe, ist als Podcast bei Deutschlandfunk Nova Hörsaal erschienen.

Ein paar Zitate aus dem Vortrag sind auf der Website zum Vortrag sichtbar

Hier habe ich die Präsentation zum Vortrag hochgeladen.

Beitrag zum digitalen Euro

Was würde es bedeuten, den digitalen Euro als öffentliches Gut zu entwickeln?

Zusammen mit Marek Jessen habe ich dazu einige Überlegungen mit Fokus auf den Datenschutz für den Tagesspiegel aufgeschrieben.

Der Beitrag ist hier abrufbar: https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/den-digitalen-euro-als-oeffentliches-gut-entwickeln

T3N-Podcast

“Digitaler Euro: Wozu brauchen wir die digitale Währung?”

Die Redakteurin des Digitalmagazins, Nadine Graf, hat eine Reihe von Perspektiven zum Digitalen Euro zusammengestellt. Eine davon ist meine.

Hier der dazugehörige Artikel “Digitaler Euro: Werden wir so zum gläsernen Bürger?”

Vortrag am Hamburger Institut für Sozialforschung in der Reihe “Geld im Umbruch”

Am 24. Oktober habe ich am Hambruger Institut für Sozialforschung einen Abendvortrag zum Thema “Das Geld(system) der Zukunft? Digitale Zentralbankwährungen zwischen Fragmentierung und internationaler Kooperation” gehalten.

Der Vortrag war Teil der Reihe “Geldpolitik im Umbruch”, organisiert von der Forschungsgruppe Monetäre Souveränität um Aaron Sahr.

Das Video zum Vortrag ist hier zu sehen: https://youtu.be/6VGltJyfwGc?feature=shared

Die Audioaufzeichnung ist hier abrufbar:

Neues Projekt zu Geld als Datenträger

Ab Oktober 2023 leite ich ein neues Forschungsprojekt zu Geld als Datenträger. Das Projekt wird finanziert vom Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) und ist am Institut für Soziologie der JLU Gießen angesiedelt.

Projektbeschreibung:
Jeden Tag nutzen wir verschiedene Wege, um elektronische Zahlungen zu initiieren. Ob mit EC-Karte, Kreditkarte oder per App - allen diesen unbaren Formen des Bezahlens ist eine Eigenschaft gemeinsam: Sie hinterlassen Spuren. Unsere Transaktionsdaten werden gespeichert und für die Zahlungsabwicklung genutzt. Sie sind durch Authentifizierungsmechanismen unmittelbar an unsere Identität geknüpft und werden ausgewertet, um gegen Terrorfinanzierung und Geldwäsche vorzugehen, aber sie werden auch zunehmend kommerziell verwendet. Datengetriebenen Plattformen haben ein großes Interesse an Transaktionsdaten, aber auch Kreditkartenfirmen wie Mastercard nutzen die Transaktionsdaten, um die Daten ihrer Nutzer*innen an Werbetreibende zu verkaufen. Obwohl Zahlungsdaten besonders sensible Daten sind, ist bisher nur wenig über Ihre kommerzielle Verwendung bekannt. Insbesondere die Frage, welche Technologien welche Arten der Datenverwendung ermöglichen, ist nicht differenziert geklärt.  
Hier setzt das geplante Projekt an. Es erarbeitet einen Überblick über die Verwendung von Transaktionsdaten der verschiedenen Zahlungsdienstleister. Anhand von drei Fallstudien sollen Kriterien für einen verantwortungsvollen Umgang mit Transaktionsdaten erarbeitet werden. Ziel ist es, verschiedene Bezahlverfahren entlang ihrer Datenschutzimplikationen zu bewerten.  

Digitaler Euro Thema im Deutschlandfunk

Der digitale Euro war ein Thema in der Sendung “Hintergrund” des Deutschlandfunks.

Ich habe einige Überlegungen und Sätze beigesteuert.

https://www.deutschlandfunk.de/der-digitale-euro-die-zukunft-des-geldes-dlf-a06b5780-100.html

Video zum re:publica Vortrag

Mein Vortrag zum Thema “Brauchen wir einen Digitalen Euro oder (wie) geht Geld demokratisch"? auf der re:publica ist auf youtube anschaubar.

Der Vortrag wurde zusammen mit dem Diskursprojekt eFin & Demokratie am Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung realisiert.

Video des Vortrags zum digitalen Euro auf der re:publica 2023 in Berlin: “Brauchen wir einen Digitalen Euro oder (wie) geht Geld demokratisch?”

Live Interview mit Deutschlandfunk Kultur

Vor Beginn der re:publica 2023 habe ich in einem Live Interview am Morgen mit Deutschlandfunk Kultur über den digitalen Euro gesprochen. Link

Interview mit dem Tagesspiegel

Dem Tagesspiegel habe ich einige Fragen zum digitalen Euro beantwortet. Das ganze Interview ist hier

Der ÖSTERREICHISCHER RUNDFUNK, ORF, hat einen Beitrag zum re:publica Motto CASH mit einigen Wortbeiträgen von mir: Link

Podcast zu Weltpolitik und dem internationalen Finanzsystem.

Maike Brzoska hat mich für die Sendung IQ - Wissenschaft und Forschung des Bayerischen Rundfunks interviewt. Hier die Beschreibung des hörenswerten Beitrags:

“Die Welt zerfällt in Blöcke. Das spiegelt sich auch im Finanzsystem wider. Schon länger arbeiten Russland und China daran, unabhängiger zu werden von westlichen Bezahldiensten wie Visa und MasterCard und dem Baken-Abrechnungssystem Swift. Aber auch die EU will unabhängiger werden. Möglich machen soll es der digitale Euro. Autorin: Maike Brzoska.”

Link: https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/iq-wissenschaft-und-forschung/podcast-weltpolitik-und-das-finanzsystem-wie-zahlen-wir-in-zukunft-100.html

re:publica 2023 - Motto CASH

Die diesjährige re:publica steht unter dem Motto CASH und ich bin mit zwei Beiträgen im Programm vertreten:

Am 5.6. gehe ich mit dem Diskursprojekt eFin & Demokratie des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) der Frage nach, "Brauchen wir den Digitalen Euro oder (wie) geht Geld demokratisch?"

Am 6.6. diskutiere ich mit Peter Grosskopf und Nadine Graf über
"Blockchains eine Alternative zu unserem Finanzsystem. Über Sinn und Unsinn einer polarisierenden Technologie"

Interview mit der Lage der Nation

Diesen Podcast höre ich sehr gerne und empfehle ihn auch gerne weiter. Deshalb habe ich mich besonders gefreut, mit Ulf Buermeyer und Philip Banse über den Digitalen Euro, Kryptowährungen und unser (zukünfiges) Geldsystem zu sprechen.

Hier geht’s zu unserem Gespräch.

Für die Sendung IQ - Wissenschaft und Forschung wurde ich interviewt zum Thema

Wirtschaftssanktionen -
Wie wirksam sind die Daumenschrauben?

Energie-Embargos und harte wirtschaftliche Maßnahmen - die Sanktionspakete gegen Russland nach dessen Angriff auf die Ukraine waren schnell verkündet. Sie sollen das Regime möglichst hart treffen und zum Einlenken bringen. Aber wie realistisch ist das eigentlich?

Link: https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/wirtschaftssanktionen-wie-wirksam-sind-die-daumenschrauben/1888020

Autorin Maike Brzoska, Ausstrahlung am 3.11.2022

Diskussionsveranstaltng der Friedrich Naumann Stiftung

Zum Thema Krypto habe ich diskutiert mit Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué (Professor für Internationale Wirtschaft an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Peter Grosskopf (Mitgründer und CTO der Unstoppable Finance GmbH)

Moderation: Astrid Dörner, Korrespondentin New York, Handelsblatt

Die Aufzeichnung der Diskussion ist hier zu sehen.

Die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde hat eine Reihe spannender Veranstaltungen zur Russischen Invasion in der Ukraine organisiert.

Zur Diskussion um Kritische Infrastrukturen und Sicherheit habe ich meine Perspektive eingebracht.

Die Aufzeichnung ist hier verfügbar.

Von globalisierter Vernetzung

zu neuer Fragmentierung?

Finanzinfrastrukturen als geopolitische Spannungs- und

Kriegsfelder

Mein Beitrag in der Zeitschrift POLITIKUM diskutiert den Zusammenhang von Sanktionen und Finanzinfrastrukturen und wie neue Zahlungskanäle zu einer zunehmenden Fragmentierung des internationalen Finanzsystems beitragen.

Die Sanktionen gegen Russland erklärt

Warum Geld und Finanzinfrastrukturen ein wichtiges und spannendes Thema für Sozialwissenschaften sind, darüber habe ich mit Barbara Brandl in diesem schönen Podcast-Format Talk Social Science To Me gesprochen.

Meine Stimme in deutschen Medien

Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen gegen Russland geben meinen Forschungsthemen eine neue - angesichts der Umstände ungewollte - Relevanz. Die geopolitische Relevanz von Finanzinfrastrukturen ist mehr als offenbar.

Für den Spiegel habe ich erklärt, ob und wie Bitcoin genutzt werden kann, um die Finanzsanktionen gegen Russland zu umgehen.

Der Volltext kann hier eingesehen werden, der Spiegel Artikel hier

Auch der Tagesspiegel hat in seiner Ausgabe vom 6. März 2022 die Rolle von Kryptowährungen zur Umgehung von Sanktionen thematisiert.

 

Zu Kryptowährungen als Alternative zu etablierten Finanzinfrastrukturen

Im Handelsblatt habe ich meine Einschätzung gegeben, ob Kryptowährungen eine Alternative zum etablierten Finanzsystem sind. Der vollständige Artikel ist im Bild und hier verlinkt.

Der Artikel ist auch beim Handelsblatt online (€)

Der Wert des (digitalen) Geldes

Rezension zu "New Money. How Payment Became Social Media" von Lana Swartz

Auf Soziopolis https://www.soziopolis.de/der-wert-des-digitalen-geldes.html

Bargeldloses und kontaktloses Bezahlen gehört zu den wenigen sogenannten Krisengewinnern der globalen Pandemie. Selbstverständlich sind Zahlungen per Bank- oder Kreditkarte eine schon lange gängige Praxis, auch wenn sie in Deutschland nicht so verbreitet sind wie etwa in Schweden, den Niederlanden oder dem Vereinigten Königreich. Zunehmend werden Technologien angeboten, die das Bezahlen mittels Smartphone einfacher und schneller machen sollen. Bemerkenswert an dieser Entwicklung ist, dass die neuen Zahlungsmöglichkeiten statt von Banken nun von Technologieunternehmen wie Paypal, Apple und Google entwickelt und zur Verfügung gestellt werden. Mit den neuen Anbietern von Zahlungen ändern sich jedoch nicht nur deren Komfort und die Schnelligkeit, sondern auch kulturelle und politökonomische Dynamiken. Die Frage, wie sich die Bedeutung von Transaktionen mit der Art ihrer Zirkulation verändert, steht im Mittelpunkt von Lana Swartz’ Buch New Money. How Payment Became Social Media.

Die Sicherheitsversprechen digitaler Technologien

Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"

Ein Essay zusammen mit Andreas Langenohl auf Soziopolis

https://www.soziopolis.de/die-sicherheitsversprechen-digitaler-technologien.html

Den Staat wieder spüren – Heimat und Infrastruktur

Ein Essay zusammen mit Amina Nolta zur Bedeutung von Infrastruktur und der materiellen Dimension von Heimat und Heimatpolitik

https://www.theorieblog.de/index.php/2018/10/den-staat-wieder-spueren-heimat-und-infrastruktur/

Zurück
Zurück

Blog